Korbmaranten - tropische Eleganz für stilvolles Wohnen
Korbmaranten (Calathea): 26 Artikel
-
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Crocata – Ø14cm – ↕40cm
€ 24,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Insignis in Kingston glas – Ø12cm – ↕30cm
€ 30,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Makoyana – Ø17cm – ↕55cm
€ 28,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Makoyana Ø17cm – ↕40 – 50cm
€ 13,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Makoyana Ø27cm – ↕60 – 80cm
€ 54,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Medaillon mit Viber Grau- 65cm – Ø21
€ 47,99inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Medaillon mit Viber Weiß – 65cm – Ø21
€ 47,99inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Medallion Ø17cm – ↕40 – 50cm
€ 13,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Orbifolia mit Viber grau – 65cm – Ø21
€ 44,99inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Orbifolia mit Viber Weiß – 65cm – Ø21
€ 44,99inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Orbifolia Ø17cm – ↕40 – 50cm
€ 13,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Orbifolia Ø27cm – ↕70 – 90cm
€ 54,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Ornata – Ø19cm – ↕75cm
€ 36,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Ornata Sanderiana Ø17cm – ↕40 – 50cm
€ 13,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Ornata Sanderiana Ø27cm – ↕60 – 80cm
€ 54,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Roseopicta Ø17cm – ↕40 – 50cm
€ 13,95inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Rufibarba mit Korb Lissabon schwarz – 55cm – Ø17
€ 33,99inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Korbmaranten (Calathea)
Calathea Rufibarba mit Korb Lissabon weiß – 55cm – Ø17
€ 33,99inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
Korbmaranten – Lebendige Kunstwerke für dein Zuhause
Kaum eine Zimmerpflanze zieht so viele Blicke auf sich wie die Korbmarante. Ihre kunstvoll gemusterten Blätter bewegen sich im Tagesrhythmus & bringen tropisches Leben in jeden Raum. Ich finde, keine andere Pflanze vereint so viel Eleganz & Natürlichkeit – ein echtes Highlight für jedes Zuhause!
Wer Zimmerpflanzen liebt, wird an der Calathea kaum vorbeikommen. Diese faszinierenden Tropenpflanzen begeistern nicht nur mit ihren kunstvoll gemusterten Blättern, sondern auch mit einer ganz besonderen Eigenart – sie bewegen sich! Morgens strecken sie sich dem Licht entgegen, abends schließen sie ihre Blätter wie zum Schlaf. Ein echtes Schauspiel, das man Tag für Tag beobachten kann.
Ich erinnere mich noch an meine erste Korbmarante – eine Calathea Orbifolia, deren silbrig-grüne Blätter sofort die Aufmerksamkeit auf sich zogen. Anfangs stand sie zu sonnig, die Ränder wurden braun, doch nach dem Umstellen auf einen hellen, aber indirekt beleuchteten Platz erholte sie sich prächtig. Seitdem steht sie stolz im Wohnzimmer und wirkt fast wie ein lebendes Kunstwerk.
In dieser Kategorie findest du sorgfältig ausgewählte Korbmaranten wie die beliebte Calathea Ornata Sanderiana, die elegante Calathea Makoyana oder die samtige Calathea Rufibarba. Jede Sorte hat ihren eigenen Charakter und verleiht Räumen ein Gefühl von Ruhe, Natürlichkeit und tropischer Eleganz. Ob als Hingucker auf dem Sideboard oder als grüne Oase im Büro – die Calathea ist überall ein Statement für lebendige Wohnkultur.
Die Calathea – ein lebendes Kunstwerk für jede Wohnung
Manchmal frage ich mich, warum man überhaupt noch Bilder an die Wand hängen sollte, wenn eine Calathea im Raum steht. Diese Pflanze ist wie ein Gemälde der Natur – jede Blattader ein Pinselstrich, jedes Muster ein Kunstwerk. Besonders morgens, wenn die ersten Sonnenstrahlen durch das Fenster fallen, scheinen ihre Blätter fast zu leuchten. Kein Wunder also, dass sie oft den Beinamen „lebende Kunst“ trägt.
Ursprünglich stammt die Calathea aus den feuchten Tropen Südamerikas, wo sie im Unterwuchs des Regenwaldes gedeiht. Dort ist sie an diffuses Licht, hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen gewöhnt. Genau das erklärt auch ihren unverwechselbaren Charakter: Sie liebt es hell, aber nicht sonnig – und ein feuchtes, aber nicht nasses Zuhause. Wer sie richtig behandelt, wird mit einer der beeindruckendsten Zimmerpflanzen belohnt, die es gibt.
Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich zum ersten Mal sah, wie sich die Blätter meiner Calathea am Abend schlossen. Es war, als würde sie sich schlafen legen – ganz ruhig, fast ehrfürchtig. Dieses Phänomen nennt man Nyktinastie – die natürliche Bewegung der Blätter in Reaktion auf Licht. Das macht die Korbmarante zu etwas Einzigartigem: einer Pflanze, die sichtbar lebt und atmet.
In modernen Wohnungen kommt die Calathea besonders gut zur Geltung. Ihr dichtes, sattes Blattwerk sorgt für eine natürliche Atmosphäre, die Ruhe und Wohlbefinden vermittelt. Ob im minimalistischen Loft, im urbanen Dschungel-Look oder klassisch eingerichtetem Wohnzimmer – diese Pflanze fügt sich überall harmonisch ein. Und jedes Mal, wenn sich ihre Blätter leicht bewegen, erinnert sie daran, dass selbst in der stillsten Ecke des Raumes noch Leben pulsiert.
Verschiedene Arten der Calathea im Überblick
Wer sich ein wenig mit Korbmaranten beschäftigt, merkt schnell: Keine gleicht der anderen. Jede Calathea hat ihren eigenen Charakter – manche wirken elegant und zurückhaltend, andere fast extravagant. Genau das macht den Reiz dieser Pflanzengattung aus. Ob rund, gefiedert, gestreift oder samtig – die Vielfalt ist beeindruckend. Hier ein kleiner Überblick über die beliebtesten Arten, die man bei uns entdecken kann.
Calathea Orbifolia – die Königin unter den Korbmaranten
Wenn es um Blattpracht geht, führt an der Calathea Orbifolia kaum ein Weg vorbei. Ihre riesigen, rundlichen Blätter mit silbrig-grüner Zeichnung wirken wie gemalt. Ich habe sie immer als die „ruhige Elegante“ unter meinen Pflanzen bezeichnet – sie braucht Platz, aber strahlt pure Gelassenheit aus. Mit ihrem harmonischen Wuchs wird sie schnell zum Mittelpunkt jedes Raumes.
Calathea Makoyana – die Pfauenfeder unter den Pflanzen
Die Calathea Makoyana wird oft „Pfauenpflanze“ genannt – und das zu Recht. Ihre Blätter zeigen ein faszinierendes Muster aus hellgrün, dunkelgrün und purpur, das an Pfauenfedern erinnert. Besonders schön: Die Unterseiten leuchten in einem satten Burgunderrot. Sie liebt gleichmäßige Feuchtigkeit und ein geschütztes Plätzchen ohne direkte Sonne. Wenn sie zufrieden ist, öffnet sie ihre Blätter morgens wie ein stolzer Vogel, der sein Gefieder präsentiert.
Calathea Ornata Sanderiana – Streifen mit Stil
Elegant, modern, fast schon grafisch: Die Calathea Ornata Sanderiana ist mit ihren feinen rosafarbenen Linien auf dunkelgrünem Grund ein echter Hingucker. Ihre Musterung wirkt fast wie von Hand aufgemalt – jedes Blatt ein Unikat. Ich habe sie gerne auf hellen Möbeln stehen, wo ihr dunkles Blattwerk besonders zur Geltung kommt. Sie ist etwas empfindlicher, aber wenn man ihr einmal den richtigen Standort bietet, zeigt sie sich von ihrer besten Seite.
Calathea Rufibarba – die Samtige mit Charakter
Bei der Calathea Rufibarba ist der Name Programm: Ihre Blätter sind samtig behaart und haben eine unverwechselbare Struktur. Wer sie einmal berührt hat, vergisst das Gefühl nicht. Ihre schmalen, gewellten Blätter erinnern an kleine Flammen – und tatsächlich sorgt sie mit ihrer tiefgrünen Farbe für eine warme, wohnliche Atmosphäre. Sie ist robuster als viele ihrer Schwestern und verzeiht auch mal kleine Pflegefehler.
Calathea Compactstar – kompakt & pflegeleicht
Für alle, die nicht viel Platz haben, ist die Calathea Compactstar ideal. Sie wächst buschig, bleibt aber überschaubar in der Größe. Ihr hellgrünes Blattmuster wirkt freundlich und frisch – perfekt für Schreibtische oder Regale. Ich hatte sie eine Zeit lang im Bad stehen, wo sie dank der hohen Luftfeuchtigkeit richtig aufblühte. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einer wunderbaren Einsteigerpflanze.
Calathea Medaillon – der Klassiker
Die Calathea Medaillon zählt zu den bekanntesten Arten – und das aus gutem Grund. Ihre runden Blätter mit der auffälligen, fast symmetrischen Zeichnung sehen aus, als hätte man sie mit einem feinen Pinsel bemalt. Auf der Unterseite zeigt sie ein kräftiges Purpur, das beim täglichen „Blattschließen“ wunderschön zur Geltung kommt. Wer einen echten Klassiker sucht, wird hier fündig.
Egal ob elegant, ausgefallen oder pflegeleicht – jede Calathea hat ihre eigene Ausstrahlung. Und das Schönste daran: Sie alle bringen ein Stück tropische Lebendigkeit in den Alltag. Wer also überlegt, Korbmaranten zu kaufen, kann sich hier auf echte Charakterpflanzen freuen – jede mit ihrer eigenen kleinen Persönlichkeit.
Der ideale Standort für Ihre Calathea
Die Calathea ist ein echtes Kind des Regenwaldes – und das merkt man ihr auch an. Sie liebt warme Temperaturen, gleichmäßige Luftfeuchtigkeit und vor allem eines: sanftes, indirektes Licht. Direktes Sonnenlicht ist dagegen gar nicht ihr Fall. Ich habe das auf die harte Tour gelernt, als meine erste Calathea nach einem sonnigen Frühlingstag mit braunen Blatträndern „protestierte“. Seitdem bekommt sie einen Platz mit Morgenlicht, aber ohne direkte Sonne – und gedeiht wunderbar.
Der perfekte Standort ist hell bis halbschattig, aber niemals zu grell. Ideal sind Fenster nach Osten oder Westen, wo sie vom weichen Tageslicht profitiert. In Räumen mit Südfenstern hilft ein leichter Vorhang als Schutz vor der intensiven Mittagssonne. Wer sie zu dunkel stellt, riskiert blasse Blätter und langsames Wachstum – doch zu viel Licht stresst sie ebenso. Ein bisschen Balancegefühl gehört also dazu.
Was viele unterschätzen: Die Luftfeuchtigkeit ist bei der Calathea fast wichtiger als das Licht. In trockenen Räumen beginnt sie schnell, ihre Blätter einzurollen – ein deutliches Zeichen, dass sie mehr Feuchtigkeit braucht. Ich sprühe meine regelmäßig morgens mit kalkarmem Wasser ein und stelle im Winter kleine Schälchen mit Wasser in der Nähe auf. Seitdem sind die Blätter satter, kräftiger und glänzender.
Auch die Temperatur spielt eine Rolle. Unter 18 °C fühlt sich die Calathea unwohl, und kalte Zugluft ist ihr Feind. Besonders im Winter, wenn Fenster gekippt sind, sollte man sie lieber ein Stück weiter in den Raum rücken. Sie mag’s konstant warm und ruhig. Ich habe irgendwann gemerkt: Je gleichmäßiger ihre Umgebung, desto gleichmäßiger wachsen ihre Blätter. Und das macht sie zu einem der schönsten grünen Mitbewohner, die man haben kann.
Ein gut gewählter Standort ist das Fundament für jede gesunde Calathea. Wer ihr einen Platz mit stabilem Klima und weichem Licht bietet, wird mit einem satten, vitalen Blattwerk belohnt – und mit dem Gefühl, ein kleines Stück Regenwald im Wohnzimmer zu haben.
Wie pflegt man eine Korbmarante richtig?
Die Pflege einer Calathea ist ein bisschen wie eine Freundschaft – man muss sie kennenlernen, ihre kleinen Eigenheiten verstehen und auf ihre Signale achten. Wer das tut, wird mit einer prächtigen, gesunden Pflanze belohnt, die jeden Raum aufwertet. Am Anfang wirkt sie manchmal etwas zickig, doch wenn sie sich eingelebt hat, zeigt sie, warum so viele Pflanzenliebhaber ihr verfallen sind.
Das Wichtigste zuerst: Gleichmäßige Feuchtigkeit. Die Erde sollte immer leicht feucht, aber niemals nass sein. Staunässe ist Gift – wortwörtlich. Ich gieße meine Korbmarante, sobald die obere Erdschicht leicht trocken ist. Dabei verwende ich am liebsten abgestandenes oder gefiltertes Wasser, denn Kalk mag sie überhaupt nicht. Nach dem Gießen lasse ich überschüssiges Wasser immer ablaufen, damit sich keine Nässe im Topf staut.
Die Luftfeuchtigkeit ist für die Calathea fast so wichtig wie das Wasser selbst. Besonders in der Heizperiode trocknet die Luft schnell aus – und das quittiert sie mit eingerollten oder braunen Blatträndern. Ich sprühe meine regelmäßig mit kalkarmem Wasser ein oder stelle sie in Gruppen mit anderen Pflanzen, um ein feuchteres Mikroklima zu schaffen. Alternativ funktioniert auch ein kleiner Luftbefeuchter wunderbar – vor allem in Altbauwohnungen.
Beim Düngen ist sie eher bescheiden. Ein leichter Flüssigdünger alle zwei bis drei Wochen in der Wachstumsphase reicht völlig. Im Winter braucht sie kaum Nährstoffe, da legt sie eine kleine Ruhepause ein. Ich hatte einmal überdüngt – die Folge waren Flecken auf den Blättern. Seitdem halte ich mich an die Devise: Weniger ist mehr.
Auch das Thema Reinigung sollte man nicht unterschätzen. Staub auf den Blättern blockiert das Licht und stört die Photosynthese. Ein feuchtes Tuch wirkt hier Wunder. Ich mache das meist sonntags, fast schon als Ritual – und jedes Mal glänzen die Blätter danach, als wären sie neu poliert.
Was sie gar nicht mag, ist ständiges Umstellen. Hat sie einmal ihren Lieblingsplatz gefunden, sollte man sie dort lassen. Sie reagiert sensibel auf Veränderungen – ähnlich wie ein Mensch, der seinen Rhythmus braucht. Wer ihr etwas Geduld schenkt und aufmerksam bleibt, wird lange Freude an ihr haben. Und ehrlich: Wenn sie sich abends langsam zur Ruhe legt, weiß man, dass man alles richtig gemacht hat.
Calathea zurückschneiden & vermehren
Wer länger mit Calatheas zusammenlebt, merkt schnell: Irgendwann steht man vor der Frage, ob man sie zurückschneiden oder vielleicht sogar teilen sollte. Und ja – das geht, wenn man weiß, worauf man achten muss. Ich erinnere mich noch gut an meine erste Teilung einer Calathea Rufibarba. Ich war nervöser als bei manchem Vorstellungsgespräch. Doch mit ein bisschen Geduld und Feingefühl hat es wunderbar funktioniert.
Beginnen wir mit dem Rückschnitt: Abgestorbene oder gelbe Blätter sollte man regelmäßig entfernen. Das hält die Pflanze gesund und beugt Schimmel vor. Ich schneide sie immer direkt am Ansatz ab – am besten mit einer sauberen, scharfen Schere. Das sieht nicht nur gepflegter aus, sondern hilft der Calathea auch, ihre Energie auf neue Blätter zu konzentrieren. Besonders nach dem Winter tut ihr ein kleiner Schnitt gut, um frischen Wuchs anzuregen.
Beim Vermehren wird es spannend. Calatheas lassen sich am einfachsten durch Teilung vermehren – am besten im Frühjahr, wenn sie aktiv wächst. Dazu nimmt man die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, schüttelt die Erde etwas ab und teilt den Wurzelballen mit einem sauberen Messer oder per Hand. Wichtig ist, dass jede Teilpflanze mindestens zwei bis drei Blätter und genügend Wurzeln hat. Danach setzt man sie in frische, lockere Erde und hält sie gut feucht – aber nicht nass.
Ich habe meine Teilstücke anfangs in kleine Glasgefäße mit hoher Luftfeuchtigkeit gestellt – fast wie in einem Mini-Gewächshaus. Nach zwei Wochen kamen die ersten neuen Triebe. Dieses Gefühl, wenn aus einer alten Pflanze plötzlich zwei gesunde, kräftige Nachkommen werden, ist einfach unbezahlbar.
Eine Calathea zu schneiden oder zu teilen ist kein Hexenwerk – eher ein bisschen Feingefühlssache. Und jedes Mal, wenn man sie vermehrt, hat man das Gefühl, ein Stück lebendige Kunst weiterzugeben. Wer also seine Sammlung erweitern oder Freunden ein kleines Stück tropisches Leben schenken möchte, sollte sich ruhig trauen. Die Pflanze dankt es mit neuem Wachstum und kräftigen Blättern.
Reinigt eine Calathea die Luft?
Ja – und wie! Die Calathea ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein kleiner Luftreiniger im Wohnzimmer. Ihre großen, saftigen Blätter filtern Schadstoffe wie Formaldehyd oder Benzol aus der Raumluft und wandeln sie in Sauerstoff um. Besonders in geschlossenen Räumen, in denen kaum gelüftet wird, kann man den Unterschied spüren – die Luft wirkt frischer, klarer, einfach angenehmer. Ich merke das immer dann, wenn ich nach ein paar Tagen im Büro nach Hause komme und meine Pflanzen begrüße: Es riecht irgendwie „grün“.
Viele unterschätzen, wie viel Einfluss Pflanzen auf das Raumklima haben. Die Calathea verdunstet über ihre Blätter Wasser und sorgt damit für eine höhere Luftfeuchtigkeit – ein echter Pluspunkt, gerade im Winter. Ich habe seit einiger Zeit eine Gruppe aus drei Korbmaranten in meinem Schlafzimmer stehen, und seitdem schlafe ich besser. Kein trockener Hals, keine stickige Luft – stattdessen ein Gefühl, als würde man mitten im Dschungel aufwachen.
Besonders effektiv ist die Luftreinigung, wenn die Pflanze gesund und vital ist. Je kräftiger die Blätter, desto mehr Oberfläche steht für den Luftaustausch zur Verfügung. Deshalb lohnt sich gute Pflege doppelt – für die Pflanze und das Raumklima. Selbst in kleinen Wohnungen mit trockener Heizungsluft spürt man schnell den Unterschied, wenn eine Calathea ihr Werk tut.
Ich erinnere mich noch an den Moment, als ich meine erste Calathea ins Wohnzimmer gestellt habe. Nach wenigen Tagen war der Raum nicht nur schöner, sondern auch spürbar angenehmer. Es ist schwer zu beschreiben – aber Pflanzen wie sie verändern die Atmosphäre auf eine subtile, positive Weise. Und wer mehrere Calatheas kombiniert, schafft fast schon einen natürlichen Luftfilter, der leise, dekorativ und absolut nachhaltig ist.
Ob im Büro, Schlafzimmer oder Wohnzimmer – die Calathea sorgt für ein frisches Raumklima und ein besseres Wohlbefinden. Man könnte fast sagen: Wer eine Korbmarante kauft, investiert nicht nur in Deko, sondern in gute Luft zum Atmen.
Ist die Calathea giftig?
Die gute Nachricht zuerst: Nein, die Calathea ist nicht giftig. Weder für Menschen noch für Tiere. Damit gehört sie zu den wenigen tropischen Pflanzen, die völlig unbedenklich sind – ein echtes Plus, wenn Kinder, Katzen oder Hunde im Haushalt leben. Ich erinnere mich noch, wie meine Katze das erste Mal neugierig an den Blättern meiner Calathea geschnuppert hat. Ein kurzer Blick, ein Pfotenschlag – und weiter ging’s. Keine Sorge, kein Drama.
Gerade in Familien oder tierfreundlichen Haushalten ist das ein entscheidender Punkt. Viele dekorative Zimmerpflanzen – wie z. B. Dieffenbachien oder Ficus-Arten – enthalten reizende Stoffe, die Haut oder Schleimhäute reizen können. Nicht so die Calathea. Ihre Blätter sind völlig harmlos und enthalten keine giftigen Säfte oder Kristalle. Selbst wenn Haustiere mal daran knabbern sollten (was man natürlich trotzdem vermeiden sollte), ist das in der Regel unbedenklich.
Ich finde, das macht sie noch sympathischer. Eine Pflanze, die so schön aussieht, keine Ansprüche stellt und dabei völlig harmlos ist – das ist schon fast zu schön, um wahr zu sein. Kein Wunder, dass Korbmaranten in Wohnzimmern, Kinderzimmern und selbst in Arztpraxen so beliebt sind. Sie bringen Leben und Farbe, ohne Risiko.
Ein kleiner Tipp aus Erfahrung: Auch wenn sie ungiftig ist, sollte man abgefallene Blätter regelmäßig entfernen. Besonders neugierige Haustiere könnten sonst versuchen, daran zu spielen oder zu kauen. Außerdem sieht’s einfach gepflegter aus. Und wer seine Calathea regelmäßig kontrolliert, entdeckt auch frühzeitig, wenn ihr etwas nicht passt – sei es zu wenig Feuchtigkeit oder zu viel Sonne.
Wer also Korbmaranten kaufen möchte, kann das mit gutem Gewissen tun – für sich selbst, für die Familie und sogar für die tierischen Mitbewohner. Eine echte Wohlfühlpflanze ohne Risiko, die Ruhe und Natürlichkeit ins Zuhause bringt.
Ist die Calathea anspruchsvoll?
Wenn man ehrlich ist – ja, ein bisschen. Aber genau das macht ihren Charme aus. Die Calathea ist keine Pflanze, die man einfach in die Ecke stellt und vergisst. Sie braucht Aufmerksamkeit, aber sie dankt es mit einer Präsenz, die ihresgleichen sucht. Ich sage immer: Die Calathea ist wie eine Diva – sensibel, aber wunderschön. Wenn man sie versteht, läuft alles rund.
Ich erinnere mich noch an meine Anfangszeit mit dieser Pflanze. Ich hatte sie zu sonnig, zu trocken, zu selten gegossen – und sie hat’s mir gezeigt. Blätter eingerollt, Ränder braun, Wachstum gestoppt. Ich dachte, sie sei verloren. Doch dann habe ich den Standort geändert, sie regelmäßig besprüht und ihr gefiltertes Wasser gegeben – plötzlich stand sie da, sattgrün, mit neuen Blättern. Da wusste ich: Sie will einfach nur verstanden werden.
Was sie wirklich braucht, sind Konstanz und Gefühl. Keine großen Temperaturschwankungen, keine pralle Sonne, keine trockene Luft. Dafür liebt sie eine ruhige Ecke mit gleichmäßigem Licht und etwas Feuchtigkeit in der Luft. Wer das bieten kann, hat mit ihr eine treue Mitbewohnerin, die jahrelang Freude bereitet. Und ehrlich: Wenn sich ihre Blätter abends schließen, wirkt das fast wie ein kleines Dankeschön.
Viele bezeichnen sie als anspruchsvoll, weil sie sofort reagiert, wenn etwas nicht stimmt. Doch das ist ihr Vorteil: Man sieht ihr sofort an, was ihr fehlt. So kann man schnell eingreifen, bevor es ernst wird. Ich hatte schon pflegeleichtere Pflanzen, aber keine, die so viel Persönlichkeit hatte wie eine Calathea. Sie ist wie ein kleiner, lebender Indikator für das Raumklima – wenn’s ihr gut geht, stimmt meistens alles.
Also ja – die Calathea braucht Zuwendung. Aber wer bereit ist, ihr zuzuhören, wird mit einer Pflanze belohnt, die mehr als nur schön aussieht. Sie ist ein echtes Erlebnis. Und das macht sie zu einem besonderen Schatz für alle, die Freude an lebendiger, natürlicher Deko haben.
Krankheiten & Schädlinge bei der Calathea
Auch wenn die Calathea eine recht robuste Zimmerpflanze ist, bleibt sie nicht völlig verschont. Wie bei uns Menschen zeigen sich auch bei ihr kleine Wehwehchen, wenn die Bedingungen nicht passen. Ich habe im Laufe der Jahre fast alles gesehen: eingerollte Blätter, gelbe Flecken, kleine Spinnmilben – und jedes Mal war’s ein kleiner Schreckmoment. Aber keine Sorge, mit etwas Geduld lässt sich fast jedes Problem in den Griff bekommen.
Am häufigsten treten braune Blattspitzen auf. Das liegt fast immer an zu trockener Luft oder zu kalkhaltigem Wasser. Ein Wechsel auf gefiltertes oder abgestandenes Wasser hilft hier Wunder. Und wenn man die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Sprühen erhöht, erholt sich die Pflanze meist von allein. Ich erinnere mich noch, wie meine Orbifolia nach einer Woche mit feuchtem Kiesbett und Sprühnebel wieder saftig grün dastand – fast so, als wäre nichts gewesen.
Ein weiteres Thema sind Spinnmilben und Thripse. Diese winzigen Tierchen lieben trockene Heizungsluft und setzen sich gerne auf der Blattunterseite fest. Ich habe gute Erfahrungen mit einer sanften Mischung aus Wasser und ein paar Tropfen mildem Spülmittel gemacht. Einfach die Blätter vorsichtig abwischen oder einsprühen – danach die Pflanze zwei Tage lang mit einer Plastiktüte abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Die kleinen Biester verschwinden meistens von allein.
Wenn Blätter hängen oder sich einrollen, ist das oft kein Grund zur Panik. Meist steckt schlicht Wassermangel oder Lichtstress dahinter. Die Calathea kommuniziert deutlich – und wer ihre Signale liest, kann schnell reagieren. Einmal hatte ich vergessen, sie im Sommerurlaub zu gießen. Als ich zurückkam, sah sie aus wie vertrocknet. Zwei Tage später, nach viel Wasser und Zuwendung, stand sie wieder stramm. Unglaublich, wie widerstandsfähig sie ist!
Wichtig ist, bei allen Problemen ruhig zu bleiben. Die Calathea ist keine Pflanze, die sofort eingeht. Meist braucht sie nur etwas Zeit und bessere Bedingungen. Und ganz ehrlich – genau das macht sie so sympathisch. Sie ist sensibel, aber auch erstaunlich regenerationsfähig. Wenn man sie ein bisschen pflegt, belohnt sie einen mit neuen, glänzenden Blättern und einem gesunden, dichten Wuchs.
Wer also Korbmaranten kauft, sollte keine Angst vor kleinen Rückschlägen haben. Mit einem wachsamen Auge, einer Sprühflasche und ein bisschen Routine lassen sich Krankheiten & Schädlinge schnell kontrollieren. Und jedes Mal, wenn ein neues Blatt austreibt, weiß man, dass sich die Mühe gelohnt hat.
Häufige Fragen rund um Korbmaranten
Rund um die Calathea gibt es viele Fragen – und das zu Recht. Diese Pflanze ist faszinierend, ein bisschen eigen und steckt voller Überraschungen. Ich habe im Laufe der Zeit viele Fehler gemacht, aber genau dadurch gelernt, was sie wirklich braucht. Hier sind die häufigsten Fragen, die immer wieder gestellt werden – samt ehrlicher Antworten aus Erfahrung.
Wie viel Licht braucht eine Korbmarante?
Korbmaranten bevorzugen helles, indirektes Licht. Direkte Sonne verursacht braune Flecken, während zu wenig Licht blasse Blätter hervorruft. Ein Platz am Ost- oder Westfenster ist ideal. Wer sie zu dunkel stellt, merkt es schnell: Die Blätter verlieren an Farbe und bleiben kleiner.
Wie pflegt man eine Korbmarante?
Die wichtigste Regel lautet: gleichmäßige Feuchtigkeit. Die Erde sollte nie austrocknen, aber auch nicht nass sein. Regelmäßiges Sprühen, kalkarmes Wasser und ein Standort ohne Zugluft sind die halbe Miete. Ich vergleiche sie gerne mit einem tropischen Haustier – sie braucht Aufmerksamkeit, aber keine komplizierten Rituale.
Warum rollen sich die Blätter meiner Calathea ein?
Eingerollte Blätter sind meist ein Zeichen für trockene Luft oder Wassermangel. Wenn man regelmäßig sprüht und die Pflanze konstant feucht hält, entspannt sie sich wieder. In seltenen Fällen steckt Lichtstress dahinter – dann hilft ein Umzug an einen halbschattigen Platz.
Wie oft sollte man eine Calathea gießen oder besprühen?
Gegossen wird, sobald die obere Erdschicht leicht trocken ist. Ich prüfe das mit dem Finger – simpel, aber effektiv. Im Sommer braucht sie mehr Wasser, im Winter weniger. Sprühen darf man sie gerne täglich, vor allem in der Heizperiode. Das liebt sie!
Kann man Calatheas mit Leitungswasser gießen?
Lieber nicht, zumindest nicht ungefiltert. Leitungswasser enthält oft Kalk, und den verträgt sie schlecht. Ich nehme abgestandenes Wasser oder Regenwasser. Seitdem gibt’s keine braunen Spitzen mehr.
Warum bekommt meine Calathea gelbe Flecken oder lässt Blätter hängen?
Das deutet auf Staunässe oder zu nasse Erde hin. Die Wurzeln bekommen dann zu wenig Luft. In dem Fall hilft es, die Pflanze vorsichtig aus dem Topf zu nehmen, Erde etwas antrocknen zu lassen und künftig sparsamer zu gießen.
Wie groß wird eine Calathea?
Je nach Art zwischen 30 und 90 Zentimeter. Die Calathea Orbifolia gehört zu den größten, während Compactstar oder Medaillon kompakter bleiben. Sie wächst langsam, aber stetig – und mit jedem neuen Blatt schöner.
Ist die Calathea und die Korbmarante dasselbe?
Ja, der Begriff „Korbmarante“ ist einfach der deutsche Name für die Gattung Calathea. Beide bezeichnen dieselbe Pflanze. Der Name stammt übrigens von der Ähnlichkeit ihrer Blattmuster mit geflochtenen Körben – eine passende Beschreibung, finde ich.
Welche Schädlinge befallen Calatheas?
Vor allem Spinnmilben und Thripse, vor allem in zu trockener Luft. Wer regelmäßig sprüht, beugt gut vor. Im Ernstfall hilft das Abwischen der Blätter mit einer milden Seifenlösung oder das Abduschen mit lauwarmem Wasser.
Mit ein wenig Beobachtung lernt man schnell, die Signale der Calathea zu deuten. Sie zeigt offen, was ihr guttut – und wer darauf achtet, wird lange Freude an ihr haben. Ihre Schönheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Achtsamkeit und Konstanz.
Korbmaranten kaufen bei Garden Shop
Wer Korbmaranten kaufen möchte, sucht meist nach mehr als nur einer schönen Zimmerpflanze. Es geht um Atmosphäre, um Leben und um ein Stück tropische Ruhe für das eigene Zuhause. Genau das findet man bei Garden Shop. Jede Pflanze wird sorgfältig ausgewählt, kontrolliert & mit viel Erfahrung verpackt, damit sie in bestem Zustand ankommt – bereit, ihr neues Zuhause zu verschönern.
Ich erinnere mich noch, wie ich meine erste Calathea bestellte. Der Moment, als ich den Karton öffnete, war fast magisch: Die Blätter glänzten, die Erde war frisch, kein Knick, kein Fleck. Seitdem vertraue ich auf Qualität, die man sieht – und spürt. Diese Liebe zum Detail zieht sich durch das gesamte Sortiment.
Ob Calathea Orbifolia mit ihren majestätischen Blättern, die elegante Calathea Ornata Sanderiana oder die samtige Rufibarba – bei Garden Shop findet man eine Auswahl, die genau auf unterschiedliche Räume & Stilrichtungen abgestimmt ist. Jede Pflanze wird mit Rücksicht auf ihre Herkunft gepflegt und so vorbereitet, dass sie sich zu Hause schnell eingewöhnt.
Ich finde, eine Korbmarante ist nicht einfach eine Pflanze – sie ist ein Statement für Ruhe, Natürlichkeit und Stil. Und wer sie kauft, entscheidet sich für etwas, das bleibt. Bei Garden Shop steht hinter jeder Pflanze echte Leidenschaft für grüne Lebenskraft. Keine Massenware, sondern Qualität mit Seele.
Also: Warum irgendwo bestellen, wenn’s auch mit Herz geht? Korbmaranten kaufen bei Garden Shop bedeutet, Pflanzen von Menschen zu bekommen, die ihre Leidenschaft teilen – mit Fachwissen, Sorgfalt & einer großen Portion Pflanzenliebe. So zieht mit jeder Lieferung ein Stück lebendiges Grün ins Zuhause ein.